
Ermächtigen wir unsere Beschäftigten, Angestellten, Studierenden und Kinder mit den Fähigkeiten und dem Wissen, das sie benötigen, um sich in einer schnell verändernden Welt zurechtzufinden, wobei nachhaltiges…

Connektar.de unterstützt als Online-Presseverteiler die PR-Arbeit für den World Cleanup Day. Die Aktionen zum World Cleanup Day erzeugen weltweit…

Beitrag Marion Walsmann, MEP thueringenmacht.de World Cleanup Day Thüringen 2021

Bücher sind doch gar nicht aus Plastik …
Stimmt, aber oft in Plastik eingeschweißt. Und auf der Europalette vielleicht nochmal mit viel Plastik umwickelt. Und das Papier kommt in die Druckerei sicher auch nicht ohne Plastik. Und der Baum aus Kanada in die Papierfabrik … Und der Toner … Was tun? Hier kommen ein paar Ideen zum etwas ökologischeren Lesen.


Gerade in den letzten Wochen sieht man wieder überall Einwegverpackung herumliegen, und die berühmten „ToGo-Becher“ führen die traurige Liste des Einwegmülls wahrscheinlich an. Im Gegensatz zum weit verbreiteten Aberglauben, es handle sich um recycelbare Pappbecher, ist die Pappe der Wegwerfbecher mit Plastik beschichtet, um nicht aufzuweichen.

CleanUp Hannover ist ein gemeinnütziges Projekt, bestehend aus einem ehrenamtlichen Team, welches regelmäßig (min. einmal im Monat) Müllsammelaktionen in Hannover anbietet. Uns vereint der Wunsch

Auch für die Zahnpflege gibt es mittlerweile viele plastikfreie Produkte, die die herkömmlichen Zahnpastatuben, Plastikzahnbürsten, Zahnseide aus Kunststofffaden etc. ersetzen.

Tabs, Pods, Pulver oder flüssig: Die meisten Waschmittel werden in Plastikverpackungen angeboten. Ein erster Schritt zu weniger Plastik wäre somit der Griff zu im Pappkarton verkauftem Waschpulver. Doch in fast jedem Waschmittel ist laut Ökotest wasserlösliches Plastik in Form von synthetischen Polymeren enthalten, die sich nicht als Mikroplastik bezeichnen müssen.

Die Pioniere des plastikfreien Einkaufens sind die Unverpacktläden. Überall in Deutschland sind sie in den letzten Jahren aus dem Boden gesprossen. Wo man hierzulande mit den eigenen Gefäßen einkaufen geht, zeigen folgende Links:

Die meisten von uns sind ja noch keine perfekten Zero Wastler. Deshalb geraten wir früher oder später ja doch in den Besitz von Plastiktüten, z. B. Toastbrottüten, Toilettenpapiertüten, Chipstüten usw. Anstatt sie einfach wegzuwerfen, kann man sie jedoch noch vielfältig verwenden.

Heute reden wir mal über … Seife. Für die meisten Menschen ist Plastik aus dem Bad nicht mehr wegzudenken. Flüssigseife, Shampoo, Body Lotion, alles in Plastiktuben. Dabei bekommt man fast alles auch plastikfrei: in Stücken!

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
heute wollen wir Ihnen einige Möglichkeiten vorstellen, Abfall mit dem Smartphone zu reduzieren, denn es gibt schon eine Menge toller Apps, die sich mit dem Thema beschäftigen.

Wer im konventionellen Supermarkt einkaufen geht, sieht sich häufig einer schier unendlichen Menge an Plastik gegenüber. Käse, Chips, Obst, Tiefkühlgemüse, Brot und Reis: alles in Plastik. Kein Weg scheint am Einkauf von plastikverpackten Artikeln vorbeizuführen. Hier kommen ein paar Tipps, welche Artikel auch in konventionellen Supermärkten plastikfrei erstanden werden können:
Viele Sorten von Obst und Gemüse liegen neben

Der Deutschen liebste Speise ist das Brot. Doch allzu oft landet es im Mülleimer, dabei kann das ganz einfach vermieden werden.
In normalen Zeiten kann man Brot ganz verpackungslos beim Bäcker in den eigenen Beutel verkauft bekommen (zurzeit machen das die meisten Bäckereien aus Hygienegründen nicht). Viele Bäckereien verkaufen Brot vom Vortag zum halben Preis, so kannst du Brot vor der Tonne retten. Oder du kaufst Brot über die Too Good To Go-App, damit es nicht weggeworfen wird.

Eine tolle Möglichkeit, seinen Müll zu reduzieren, die Umwelt zu entlasten und dabei noch Geld zu sparen, ist der Umstieg von Einweg- auf Mehrwegprodukte im Haushalt. Es muss nicht mehr jedes Stück nach einmaliger Benutzung weggeworfen werden und auch nicht in Plastikverpackung regelmäßig nachgekauft werden. Und Sie kaufen nur einmal.

Viele Ostersüßigkeiten sind in Plastik verpackt. Wie man Ostern mit weniger Müll verbringen kann, wollen wir hier einmal aufzeigen.
Eier ausblasen, Schale bunt bemalen, Wohnraum damit schmücken und dann noch lecker Rührei machen statt Plastikeier kaufen
Schoko-Ostereier und -Osterhasen etc. in Alufolie sind zwar auch verpackt, aber einzeln gekauft, sparen wir uns wenigstens die Plastiktüte

Kaffee ist neben Bier definitiv eins der Lieblingsgetränke der Deutschen, jedoch er hat einen großen ökologischen Fußabdruck. Für seinen Anbau wird viel Wasser benötigt, aber er wächst vor allem in Gegenden, in denen es sehr wenig Wasser gibt. Deshalb sollten wir uns seines besonderen Wertes bei jeder Tasse bewusst sein. Hier soll niemandem der Genuss verdorben werden, sondern die Frage beantwortet werden, was man rund ums Thema Kaffee tun kann, um Abfall zu sparen.

Jetzt sitzen wir alle zuhause, legen noch schnell Vorräte für den Fall des Falles an und fangen bald an, uns zu langweilen. Dazu, wie man die Zeit daheim sinnvoll für den Umweltschutz nutzen kann, folgen hier ein paar Ideen:

Laut Focus Online kostet in Deutschland der Liter Leitungswasser im Schnitt 0,2 Cent. Für diese Summe bekommen wir ein einwandfreies Lebensmittel verpackungsfrei direkt ins Haus geliefert. Im Supermarkt zahlen wir mindestens 100 mal soviel (also 20 Cent), und dann müssen wir die Flasche auch noch schleppen. Außerdem wird das günstige Mineralwasser in Einweg-Plastikflaschen verkauft. Pfand bedeutet nämlich nicht automatisch Mehrweg

Werde doch einfach erst einmal die Dinge los, die du in deinem Leben ohnehin nicht haben möchtest: Lästige Reklame im Briefkasten, Billigkugelschreiber, die nach dem ersten Benutzen den Geist aufgeben, Gummibärentütchen, Werbeflyer und -geschenke aller Art, die du auf der Straße oder bei Veranstaltungen geschenkt bekommst.
Welchen Anteil die IT am Klimawandel hat, was die IT-Riesen tun und was wir Nutzer tun können, besprechen wir in einem neuen c’t uplink.
Forscher attestieren zwei Ministerien, dass Deutschland seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um nur 50 – statt geplanten 55 – Prozent mindern kann.
Rekordwerte sind angesichts des Klimawandels keine Seltenheit. Die Temperaturen in diesem Winter lassen aber auch Experten aufhorchen.
Ohne Klimaschutzprogramm würde Deutschland seine Treibhausgasemissionen bis 2030 nur um 41 Prozent senken können. Im Sektor Verkehr wird demnach bis 2030 weniger als die Hälfte
Die EU-Kommission hat vorgestellt, mit sie die Treibhausgasneutralität bis 2050 erreichen will. Greta Thunberg spricht von einer „Kapitulation“.
Die internationale Forschungsorganisation Future Earth zeigt auf, wie gesellschaftliche Veränderungen hin zu mehr Nachhaltigkeit erzielt werden können.
In den Medien ist vom Klimakiller Cloud die Rede – die Industrie hingegen preist das Internet als mächtiges Klimaschutz-Tool an. Wir klären, was dran ist.
Amazon, Apple, Facebook, Google und Microsoft feiern sich als Klimaschutzvorreiter. Man sollte allerdings das Kleingedruckte in ihren Umweltberichten lesen.
Das Bundesumweltministerium fördert Kommunen bei investiven Klimaschutzprojekten mit modellhaftem Charakter. Vom 1. März bis zum 30. April 2020 können im novellierten Förderaufruf Projektskizzen eingereicht werden.
Künftig fördert das BMU die Fahrradinfrastruktur in Deutschland noch stärker. Bis zu 75 Prozent der Kosten für neue Projekte werden übernommen. Finanzschwache Kommunen können mit
Die umweltpolitische Digitalagenda des BMU hat zum Ziel, die Digitalisierung für den Umweltschutz einzusetzen und sie umweltverträglich zu gestalten.
Trotz immer mehr Leistungsbedarf ist der Energieverbrauch in Rechenzentren laut einer Studie seit 2010 fast gleich geblieben.

Plastikmüll ist eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit. Die Auswirkungen auf die Natur und die Gesundheit sind verheerend. Ein großer Teil des Plastikmülls entsteht durch
Willkommen bei DUS Transfer, Ihrem zuverlässigen Partner für Taxi-, Limousinen- und Flughafentransfers in Düsseldorf und Umgebung. Wir bieten Ihnen einen erstklassigen Service zu fairen Preisen
Auch im digitalen Alltag kann man das Klima schonen. Das heißt jedoch nicht, dass man auf seine Lieblingsserien verzichten muss.
Die IT hat mittlerweile ein klimaschädliches Image. Doch ob die Zahlen zumindest ansatzweise stimmen, hinterfragt niemand. Jetzt sind vor allem die Politik und die Technologieunternehmen
Das vom Bundesprogramm Biologische Vielfalt gestartete Projekt möchte gemeinsam mit Landwirtinnen und Landwirten den Naturschutz in der Landwirtschaft thematisieren.
Ein paar Schlüsselbegriffe, die bei jeder Debatte früher oder später auftauchen – und was sie wirklich bedeuten.
Das BMU hat die Umstellung der Innenbeleuchtung einiger öffentlicher Gebäude mit klimafreundlichen LED-Lampen mit rund 50.000 Euro über die Nationale Klimaschutzinitiative gefördert.
Svenja Schulze hat vier Gewinnerinnen und Gewinner des „Ausgezeichnet! – Wettbewerb für vorbildliche Bürgerbeteiligung 2019/20“ prämiert. Im Fokus des Wettbewerbs stand die Bürgerbeteiligung in der
Der UN-Generalsekretär sorgt sich um die Lage der Menschenrechte. Den Versuch, sie gegen staatliche Souveränität auszuspielen, kritisiert er scharf.
Ohne Windräder keine Energiewende, sagen die Befürworter. Es gibt auch andere Wege zum Klimaschutz, meinen die Gegner. Die Argumente der hitzigen Kontroverse.
Minderjährige in reichen Ländern haben es besser als Altersgenossen in armen Ländern. Aber auch dort lassen Regierungen die jungen Leute im Stich.
Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Der reichste Mensch der Welt gründet einen Fonds für die Erde und steckt einige Milliarden dort hinein.
20,75 °C, eine solch hohe Temperatur wurde auf der Antarktis noch nie zuvor gemessen.
Klimaaktivisten werden gelobt auf der Sicherheitskonferenz. Sie hätten längst erkannt, was langsam den Militärs dämmert: Klimawandel ist ein Sicherheitsproblem.
Zwei große Klimainstitutionen sind sich einig: Der Januar hat einen Temperaturrekord aufgestellt.
„Fridays for Future“ und Artensterben: Wir haben fünf bekannte Umwelt- und Wirtschaftsforscher zu den wichtigsten Entwicklungen im vergangenen Jahr befragt.
Die Digitalbranche darf sich nicht damit begnügen, Rechenzentren mit grünem Strom zu betreiben, wurde bei einer Diskussion zur Nachhaltigkeit gefordert.
Das Programm „Rhein 2040“ wurde durch eine internationale Kommission beschlossen. Um den Rhein nachhaltig und klimaresilient zu entwickeln, haben sich die Akteure mehrere Ziele gesetzt.
Die EU braucht Milliarden für ihre ehrgeizigen Ziele. Doch das Geld ist knapp, erst recht seit dem Austritt der Briten.
Für das BMU-Förderprogramm „IKI Medium Grants“ können von nun an Projekte für mehr Nord-Süd-Zusammenarbeit im globalen Klimaschutz eingereicht werden.
Die EU-Klimaziele könnten übertroffen werden, wenn die gesamte Wirtschaft elektrifiziert wird, sagt eine Studie von BloombergNEF.
Die Europäische Umweltagentur spricht von „Herausforderungen von nie da gewesener Größenordnung und Dringlichkeit“.
Mit finanzieller Unterstützung des Bundesumweltministeriums wird das Egertal durchgängig für Radfahrende erschlossen, um so eine Ost-West-Verbindung zu schaffen.
Auf der Siemens-Hauptversammlung dominiert das Thema Klimawandel. Die vorgelegten Quartalszahlen geraten dabei zur Nebensache.
Der Januar 2020 war in Europa um 3,1 Grad Celsius wärmer als die durchschnittliche Januartemperatur der Jahre 1981 bis 2010.
Laufen und Radfahren in Verbindung mit den Öffentlichen sind laut der Umweltbehörde die gesündesten und klimafreundlichsten Fortbewegungsarten.
Das geplante Verbot für den Verkauf von Verbrennern soll nun auch Hybride einschließen.
Vor allem der Verkehrsbereich muss liefern, damit Deutschland seine Klimaziele für das Jahr 2030 erreicht. Doch reichen die bisher beschlossenen Maßnahmen aus?
Die Umstellung auf klimafreundliche LED-Beleuchtung wird vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für den Umwelt- und Klimaschutz und sind politisch interessiert. Welche Themen besonders für sie wichtig sind, fasst die Jugendstudie
Grünflächen in Städten sind ein zentraler Beitrag für das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger ebenso wie für den Schutz der biologischen Vielfalt. Mit rund 2,2
Neue Bakterien verdauen Kohlendioxid zu Sprit. Ist das eine ökologisch korrekte Kraftstofffabrik – und vielleicht sogar die Rettung fürs Klima?
Das Bundeskabinett hat das Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetze beschlossen.
Klimaaktivisten von Amazon protestieren gegen den Versuch ihres Arbeitgebers, die Mitarbeiter-Gruppierung ruhigzustellen.
Junge Fische sollen dabei helfen, bereits teilweise abgestorbene Riffe wiederzubeleben.
Der iPhone-Konzern will eine neue Anthologieserie für seinen Streamingdienst erwerben, die vom Produzenten von „An Inconvenient Truth“ stammt.
16 große Autohersteller bezeichnen ein dichtes Ladesäulennetz und Tankstellen für alternative Kraftstoffe als Basis für Green Deal und Netto-Null-Emissionen.
Beim Weltwirtschaftsforum in Davos warb eine unaufgeregte Kanzlerin für mehr internationale Zusammenarbeit und nannte Wirtschaftsspionage ein altes Problem.
Die rechte Seite des Politik-Spektrums in den USA verändert sich: Neuerdings schlagen republikanische Abgeordnete selbst neue Klima-Gesetze vor.
Auch Republikaner in den USA machen neuerdings Vorschläge zur Bekämpfung des Klimawandels. Das ist ein Fortschritt – doch die angedachten Maßnahmen gehen längst nicht weit
Die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter übergab dem Kompetenznetz Klima Mobil in Stuttgart einen Förderbescheid über rund 2,27 Millionen Euro für Klimaschutzmaßnahmen im kommunalen Verkehr.
Mit der geplanten Schredderanlage und einer neuen Technik kann der Kohlenstoffdioxid-Ausstoß um mehr als die Hälfte verringert werden.
Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften und sich als Vorbilder für Klimaschutz und Energieeffizienz verstehen, können sich als Leuchtturm-Unternehmen für den Klimaschutz bewerben und eine Vorbildfunktion übernehmen.
Eine Anekdote vom Land über Klimawandeldebatten beim Brötchenkauf.
2018 hatten Wissenschaftler gewarnt, dass Kippelemente das Klima rasch aus dem Ruder laufen ließen. Nun gibt es Hoffnung auf Gegenbewegungen.
Florian Pronold hat dem Ersten Bürgermeister des Marktes Tann, Adi Fürstberger, ein Klimaschutz-Zertifikat über die Treibhausgaseinsparungen übergeben, die durch die erfolgreiche Beleuchtungsumrüstung erzielt werden.
Florian Pronold hat dem Landkreis Dingolfing-Landau ein Klimaschutz-Zertifikat für das erfolgreich abgeschlossene Projekt überreicht. Gefördert wurde der Radweg über die Kommunalrichtlinie der NKI.
Patrick Stewart, Darsteller von Captain Picard, ist für einen Rückzug aus dem All und die Rettung des Heimatplaneten. Er outet sich als Fan von Greta
YouTubes-Empfehlungsalgorithmus begünstigt die Verbreitung sachlich falscher Videos zum Thema Klimawandel, haben Klimakativisten herausgefunden.
Australiens Brände wurden durch die globale Erwärmung begünstigt und fachen diese ihrerseits weiter an.
Australiens gewaltige Brände wurden durch den Klimawandel begünstigt, nun verstärken sie das Phänomen immer weiter.
IT sorgt mit hohem Energiebedarf für einen riesigen Kohlendioxid-Ausstoß. Microsoft will nun Verantwortung für seine Emissionen übernehmen.
Die Kllimaerwärmung hält an und 2019 beschließt eine Dekade voller Rekordtemperaturen. Das haben NASA & Co. ermittelt.
Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW) verfünffacht für gut 80 Millionen Euro seine Rechenleistung.
Die EU lässt sich von der Industrie bei der Pflicht zu USB-C-Netzteilen ausbremsen.
Der Wettbewerb sucht zum 12. Mal die besten Klimaschutzprojekte an Schulen in ganz Deutschland. Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer aller
Die Meereserwärmung durch den Klimawandel löst extremes Wetter aus und bedroht Fische und andere Lebewesen. Forscher schlagen mit neuen Daten Alarm.