12 menu 8

World Cleanup macht schule

Gemeinsam für eine saubere, gesunde und müllfreie Welt – zirkulär, nachhaltig und gerecht.

 

World Cleanup macht schule ist eine Bildungsinitiative für Bildungseinrichtungen, Organisationen, Unternehmen, Kommunen, Sportvereine und Initiativen. Sie vereint Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Lehrkräfte, Beschäftigte, Vereine, Engagierte und Kommunen, um Umweltbewusstsein zu fördern und aktiv Müll zu beseitigen.

Mit interaktiven Playbooks, praxisnahen Formaten und Mitmachaktionen werden Menschen motiviert, sich für eine saubere Umwelt einzusetzen. Dabei geht es nicht nur um Wissensvermittlung, sondern auch darum, Verantwortung zu übernehmen und mit kleinen Aktionen Großes zu bewirken.

Trefft Olfi, das Müllmonster – unseren Botschafter für Umweltschutz und Nachhaltigkeit! Olfi zeigt spielerisch, wie einfach es ist, Müll richtig zu trennen und gemeinsam für eine saubere Umwelt zu sorgen. Mit seinen spannenden Abenteuern in unseren Playbooks auf dem World Cleanup HUB macht das Lernen doppelt so viel Spaß!

Ob im Klassenzimmer, in der Jugendgruppe, am Arbeitsplatz, im Verein, in der Kommune oder im öffentlichen Raum – die Initiative verbindet Lernen mit praktischen Erfahrungen und stärkt das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung. So wird Umweltbewusstsein früh und breit gefördert und Achtsamkeit im Alltag selbstverständlich.

Ein zentraler Baustein sind die World Cleanup Team Kits: Sie enthalten Materialien, die Schulklassen, Jugendgruppen, Organisationen, Unternehmen, Kommunen oder Vereine direkt einsetzen können, um eigene Cleanups durchzuführen. So werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene befähigt, ihr Wissen unmittelbar in die Praxis umzusetzen.

👉 Neu: Unsere Kampagne für Teamausstattungen!

Ab sofort können sich alle registrierten Cleanup-Gruppen ganzjährig für eine kostenfreie Teamausstattung bewerben. Wir unterscheiden dabei zwischen Schulklassen und Teams (z. B. Initiativen, Vereine, Unternehmen, Organisationen und Kommunen). Die Bewerbung startet unmittelbar nach der Registrierung eines Cleanups und ermöglicht es, noch besser ausgestattet und sichtbar Teil der weltweiten Bewegung zu sein.

Über die World Cleanup Partner-Pakete (Bronze, Silber, Gold und Platin) tragen Unternehmen entscheidend dazu bei, dass deutschlandweit jedes Jahr tausende Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Schulklassen, Organisationen, Kommunen und Vereine mit unseren bewährten Cleanup Kits ausgestattet werden. Jedes Paket fördert zudem die kostenlose Verteilung von Bildungsmaterialien, Workshops und ein jährliches Stipendium im Bereich Nachhaltigkeit an einer international akkreditierten Hochschule.

Damit leisten unsere Partner nicht nur einen Beitrag zu Umwelt- und Ressourcenschutz, sondern fördern aktiv Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), gesellschaftliche Verantwortung und Transparenz – sichtbar, wirkungsvoll und im Sinne unserer gemeinsamen Vision:
👉 eine saubere, gesunde und müllfreie Welt.

Hallo, ich bin Olfi, das Müllmonster – euer Botschafter für Umweltschutz und Nachhaltigkeit! Als Star der Bildungsinitiative „World Cleanup macht schule“ begleite ich euch auf spannende Reisen rund um die Welt. Mein Ziel? Euch nicht nur über Umweltthemen aufzuklären, sondern auch dafür zu begeistern, aktiv mitzumachen. Egal ob digitale Playbooks, reale Cleanups, wie am World Cleanup Day oder unser neues World-Cleanup-Kit – ich bin überall dabei!

Lade Karte ...

Mitmachen leicht gemacht

Schulen und Kindergärten können das ganze Jahr über teilnehmen und ihre Aufräumaktionen registrieren. Eure Aktion wird auf unserer Cleanup-Karte sichtbar und inspiriert andere, ebenfalls aktiv zu werden.

Jetzt bewerben: Kostenlose Cleanup-Teamausstattung!

Du planst bereits einen Cleanup mit Freund:innen, Kolleg:innen, deiner Initiative, deinem Verein, Unternehmen oder deiner Schulklasse/Kita? Dann nutze jetzt die Chance und bewirb dich für eine kostenlose Teamausstattung!

Dann haben wir gute Nachrichten: Ab sofort kannst du dich nach der Registrierung deines Cleanups für eine kostenlose Teamausstattung bewerben! 💛

Wir unterscheiden zwischen Schulklassen und Teams – damit jede Gruppe das passende Set bekommt, um optimal ausgerüstet in die Aktion zu starten.
👉 Einfach Cleanup registrieren, Bewerbung ausfüllen und mitmachen!

Gemeinsam schaffen wir eine saubere, gesunde und müllfreie Welt. 💪🌱

➡️ Jetzt anmelden & bewerben: www.worldcleanupday.de/cleanup/aktion_anmelden

Das Kit beinhaltet World Cleanup Sicherheitswesten, Handschuhe, Greifzangen aus Holz, WCD-Flagge, Waage, Müllbeutel.

new cleanup kit web
Unsere Cleanup-Kits gibt es in unterschiedlichen Größen und Sortierungen. Besucht gerne unseren Shop für detaillierte Informationen.

So funktioniert die Bewerbung für ein kostenfreies World-Cleanup-Kit

  1. Aktion planen: Bestimmt Euren Aufräumort.
  2. Aktion registrieren: Meldet Eure Aufräumaktion über unser Anmeldeformular an:
    Cleanup-Aktion registrieren
  3. Bewerbungslink erhalten: Nach der Anmeldung erhaltet Ihr eine E-Mail mit einem Link zum Bewerbungsformular für eure kostenfreien World Cleanup Kits.
  4. Bewerbung ausfüllen & absenden: Reicht Eure vollständige Bewerbung über den Link in der Bestätigungsmail ein.
  5. Prüfung & Auswahl: Unsere Jury prüft alle eingegangenen Bewerbungen sorgfältig und trifft anschließend die Auswahl der Gewinner. Wenn Ihr ausgewählt werdet, erhaltet Ihr eine Benachrichtigung per E-Mail.
wcd organisation 02

Worum geht es? 

Wir beseitigen achtlos weggeworfenen Müll aus unserer Umwelt und retten dabei Tierleben.

Wie?

Durch Aufheben.

Müllbeutel oder Eimer, Handschuhe, Greifzange und eine Sicherheitsweste!

Wohin mit dem Müll?

Fragt im Rathaus, in der Stadtverwaltung oder beim Abfallverband in Eurer Nähe nach.

Was ist das Ziel? 

Eine gesunde, saubere und plastikmüllfreie Welt – für uns alle und kommende Generationen.

Wann ist der World Cleanup Day?

Immer am 20. September.

Dann meldet Euren Cleanup an.

wcd schule pink

Wichtige Informationen

Leitfaden zur Bewerbung für ein kostenfreies World-Cleanup-Kit (hier als PDF)

Teilnehmen können alle Bürger:innen, Initiativen, Vereine, Unternehmen, Schulklassen und Kitas. Nutze jetzt die Chance und bewirb dich für eine kostenlose Teamausstattung!

Schritt 1: Registrierung einer Aufräumaktion (Cleanup)

  • Bitte registriert Euren Cleanup hier und beschreibt diesen so detailliert wie möglich.
  • Bestätigungsmail: Nach erfolgreicher Registrierung erhaltet Ihr eine Bestätigungsmail. In dieser findet Ihr den Link zur Bewerbung für ein kostenfreies Cleanup-Kit. Eure Aktion findet Ihr ab sofort auf unserer Karte.

Schritt 2: Aussagekräftige Bewerbung verfassen

  • Bewerbung: Schreibt, warum ausgerechnet Ihr das Cleanup-Kit erhalten solltet. 
  • Weitere Inhalte der Bewerbung:
    • Gründe für die Teilnahme: Erklärt bspw. warum Eure Klasse oder Gruppe einen Cleanup durchführen möchte 
    • Ziele des Cleanups: Beschreibt, welche Ziele Ihr mit dem Cleanup verfolgt. 
    • Bedeutung des Umweltschutzes: Hebt hervor, welche Bedeutung der Umweltschutz für Euch hat.

Schritt 3: Einreichung der Bewerbung

  • Bewerbung einreichen: Bitte reicht Eure Bewerbung über den Link in der Bestätigungsmail ein.

Wichtige Frist

  • Für die TEAM-Kits gibt es keinen Bewerbungsschluss.
  • Bewerbungsfrist für Schulklassen und Kitas: Die Frist für die Einreichung der Bewerbung endet am 20.06. des jewiligen Jahres.

Auswahlverfahren

Unsere Jury prüft alle eingegangenen Bewerbungen sorgfältig und trifft anschließend die Auswahl der Gewinner. Wenn Ihr ausgewählt werdet, erhaltet Ihr eine Benachrichtigung per E-Mail.

Hinweis: Dieses Angebot ist weder ein Gewinnspiel noch eine Verlosung. Die Auswahl erfolgt auf Basis des Inhalts der Bewerbung und der uns zur Verfügung stehenden Mittel.

Euer Klassen-/Gruppen-Cleanup (hier als PDF-Download)

Vorbereitungen:

  1. Überlegt Euch, welchen Ort Ihr von Müll befreien wollt. Vergesst nicht, auch die Abfallentsorgung vorab zu klären. Die Gemeindeverwaltung oder der regionale Entsorger ist hier meist ein hilfreicher Ansprechpartner.
  2. Für “World Cleanup macht schule” ist jeder Tag ein guter Tag, ein Zeichen für eine saubere, gesunde und müllfreie Zukunft zu setzen. Daher könnt Ihr jederzeit Aufräumaktionen starten und anmelden.
  3. Tragt Euren Cleanup hier ein. Gebt unter “Kategorie” bitte “Schul-Cleanup” an. In der Bestätigungsmail erhaltet Ihr einen Link zur Bewerbung auf ein kostenfreies World-Cleanup-Kit.
  4. Informiert die Eltern über den geplanten Cleanup und sucht Euch Unterstützung für die Durchführung.
    Vergesst nicht, auch für das leibliche Wohl der engagierten Mitsammler:innen zu sorgen (Getränke, Snacks, etc.) und evtl. zusätzliche Betreuer für die Durchführung des Cleanups einzuplanen.
  5. Nutzt den Link zu Eurem Cleanup-Eintrag gern zum Teilen auf Eurer eigenen Webseite oder an Schüler, Eltern, Presse und darüber hinaus. Wenn Ihr in den Sozialen Medien aktiv seid, verwendet gerne #worldcleanupday als Hashtag.
  6. Integriert das Thema Umwelt, Müll und Recycling in Euren Unterricht. Ideen dafür findet Ihr hier auf unserer Webseite.
  1. Achtet auf Eure eigene Sicherheit!
  2. Stattet Eure Saubermacher:innen mit der notwendigen Ausrüstung aus dem Cleanup-Kit aus und sensibilisiert noch einmal für die notwendige Vorsicht beim Umgang mit dem aufzuhebenden Müll. Die Freude an der gemeinsamen Aktivität soll stets im Vordergrund stehen.
  3. Füllt gemeinsam mit den fleißigen Helfer:innen die Müllmeldung aus und sprecht über Eure Müllfunde. Als Dankeschön bekommt Ihr eine Teilnahmeurkunde. Die Müllmeldung mit einer detaillierten Zählliste gibt es auch als PDF-Download.
  4. Markiert Euch den 20. September in Eurem Kalender. Da findet jedes Jahr der  World Cleanup Day statt.

Alle Informationen zur den Vorteilen, den Playbooks und Workshops finde Ihr ab sofort gebündelt auf unserem offiziellen World Cleanup HUB.

  • Logo, Plakate, Bilder und Werbematerial findet Ihr in unserem Downloadbereich. 

Die Ergebnisse übermittelt Ihr online

Alternativ könnt Ihr den gefundenen Müll in einer Zählliste erfassen und diese per E-Mail senden.

Müll, Recycling & Nachhaltigkeit im Unterricht – Kreativ & Fächerübergreifend! 

Wie können wir Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft spannend in den Unterricht integrieren? Ob Biologie, Mathematik, Kunst oder Sport – es gibt unzählige kreative Wege, das Thema Müll und Recycling greifbar zu machen!

  • Naturwissenschaften erforschen Plastik und seine Auswirkungen auf Umwelt & Klima.
  • Mathematik & Informatik analysieren Recyclingquoten & programmieren nachhaltige Apps.
  • Kunst & Musik verwandeln Abfall in Kunstwerke und Umwelt-Songs.
  • Sport setzt auf Plogging – Müll sammeln beim Joggen!

Lasste euch inspirieren und entdeckt, wie Nachhaltigkeit fächerübergreifend zum spannenden Unterrichtsthema wird! 

Biologie

  • Untersuchung von Mikroplastik in Wasserproben: Schüler*innen analysieren lokale Gewässer auf Mikroplastikpartikel.
  • Auswirkungen von Plastik auf Tiere: Fallstudien zu Meeresschildkröten, Vögeln und Fischen.
  • Erstellung eines „Müll-Herbariums“: Sammlung und Dokumentation verschiedener Müllarten in der Natur.

Chemie

  • Experimentelle Analyse der Zusammensetzung von Kunststoffarten.
  • Vergleich von Bio-, recyceltem und Virgin-Kunststoff anhand physikalischer und chemischer Eigenschaften.
  • Plastik als Brennstoff: Energiegewinnung durch Pyrolyse.

Deutsch

  • Analyse von Umweltberichterstattung in klassischen und sozialen Medien: Welche Narrative werden genutzt?
  • Erstellen eines kritischen Essays zu Medienmanipulation beim Thema Nachhaltigkeit.
  • Debatten zur Verantwortung von Industrie vs. Konsumenten.

Englisch

  • Gemeinsames Ansehen und Diskutieren des Films „A Plastic Ocean“.
  • Erstellung eines Essays oder einer Präsentation zu individuellen Handlungsmöglichkeiten.
  • Diskussion über internationale Ansätze zur Plastikmüllreduzierung.

Geschichte

  • Die Entwicklung von Plastik: Vom ersten Kunststoff bis zur heutigen Umweltkrise.
  • Die industrielle Revolution und ihre Auswirkungen auf Umweltverschmutzung.
  • Umweltbewegungen im 20. und 21. Jahrhundert: Erfolge und Herausforderungen.

Geographie

  • Plastikmüll in den Ozeanen: Analyse von „Plastik-Kontinenten“ und deren Entstehung.
  • Untersuchung der globalen Müllströme und Müllentsorgung in verschiedenen Ländern.
  • Auswirkungen von Plastikmüll auf Meeresströmungen und Tierpopulationen.

Kunst

  • Erstellung von Kunstobjekten aus recyceltem Material.
  • Gestaltung von Umweltplakaten oder Installationen, um auf Umweltprobleme aufmerksam zu machen.
  • Upcycling-Projekte: Aus alten Materialien neue Produkte entwerfen.

Hauswirtschaft/Ernährung

  • Plastikverpackungen in der Lebensmittelindustrie – Alternativen testen
  • Lebensmittelverschwendung: Konzepte für nachhaltigen Konsum
  • Upcycling-Projekte aus Verpackungsmaterialien

Technik/Werken

  • Bau eines Mülltrennsystems oder einer Mini-Recycling-Anlage
  • Upcycling-Projekte: Alltagsgegenstände aus Müll herstellen
  • Experimentelle Werkstoffe: Biokunststoffe und ihre Eigenschaften testen

Ethik/Religion

  • Verantwortung der Menschheit für die Umwelt – philosophische und religiöse Perspektiven
  • Müll und Konsumgesellschaft: Ethik der Wegwerfgesellschaft
  • Müll als soziale Ungerechtigkeit – Auswirkungen auf Entwicklungsländer

Musik

  • Analyse von Songs mit Umweltbezug (z. B. „Earth Song“ von Michael Jackson, „Big Yellow Taxi“ von Joni Mitchell).
  • Eigene Songtexte oder Raps zu Umweltproblemen erstellen.
  • Soundscapes aus Natur- und Umweltgeräuschen aufnehmen und analysieren.

Mathematik

  • Berechnung des ökologischen Fußabdrucks einzelner Materialien (z. B. CO₂-Emissionen von Plastik vs. Glas)
  • Statistische Analysen zu Recyclingquoten weltweit
  • Exponentialrechnung am Beispiel der Plastikverschmutzung in den Meeren

Physik

  • Untersuchung der Energiegewinnung durch Thermo-Recycling.
  • Experimente zur Verbrennung von Kunststoffen: Energieausbeute und Schadstoffe.
  • Physikalische Eigenschaften von Kunststoffen und ihre Verwertung.

Informatik

  • Programmierung einer App zur Mülltrennung oder für Clean-Up-Aktionen
  • Datenanalyse und Visualisierung von Recyclingstatistiken
  • KI und maschinelles Lernen in der Müllsortierung

Sozialwissenschaften

  • Verhalten von Menschen beim Mülltrennen – ein soziales Experiment
  • Clean-Up-Aktionen als soziale Bewegung: Analyse von Fridays for Future & Co.
  • Müllmanagement in verschiedenen Ländern – ein internationaler Vergleich

Wirtschaft

  • Kreislaufwirtschaft als Geschäftsmodell: Unternehmen mit nachhaltigem Ansatz analysieren
  • Vergleich der Produktionskosten von recyceltem und neuem Plastik
  • Auswirkungen von Plastikverboten auf Wirtschaft und Handel

Fremdsprachen

  • Nachhaltigkeitsinitiativen in Frankreich/Spanien erkunden
  • Vergleich von Mülltrennsystemen in verschiedenen Ländern
  • Diskussion über Clean-Up-Projekte in der jeweiligen Sprache

Politik

  • Umweltpolitik im historischen Vergleich: Wie haben sich Gesetze entwickelt?
  • Analyse internationaler Umweltabkommen (z. B. Pariser Klimaabkommen, EU-Plastikstrategie).
  • Debatten zu gesetzlichen Regelungen zur Plastikvermeidung.

Sport

  • Plogging als Bewegungskonzept: Gemeinsames Müllsammeln beim Joggen.
  • Organisation eines Schul-Clean-Up-Days.
  • Nachhaltigkeit im Sport: Untersuchung von Mikroplastik in Sportkleidung und -geräten.

Diese Unterrichtsideen können fächerübergreifend verknüpft werden, um die Relevanz von Nachhaltigkeit aus verschiedenen Perspektiven zu verdeutlichen.

  1. Wo melde ich einen Cleanup an? Auf unserer Webseite unter “Mach mit!” – Aktion anmelden
  2. Wer kann einen Cleanup anmelden? Jede/r. Egal ob alleine, im Kreis der Familie oder mit Freunden, als Verein, Initiative, Kita, Schule, Kommune, Unternehmen, Partei, usw. 
  3. Was muss ich bei der Anmeldung beachten? Versuche so viele Details und Informationen wie möglich in Deiner Anmeldung zu benennen. So erhältst Du überregionale Strahlkraft und zeigst Dein Engagement bundesweit. Ein passendes Bild zu Deinem Eintrag gibt Deinem Cleanup-Event eine persönliche Note. Ein Eventbeitrag mit einem Firmennamen oder dem Namen einer politischen Partei im Header (Veranstaltungsname) sowie auf dem Eventbild sind nicht zulässig. Es gibt Ausnahmen, wenn es sich bspw. um Schulen, offizielle Partner oder zivilgesellschaftliche Initiativen handelt. 
  4. Kann ich meinen Cleanup auch zu einem anderen Termin anmelden? Ja. Für die weltweite Datenerhebung werden jedoch nur die Cleanups gezählt, die im September im Rahmen des World Cleanup Day stattfinden.
  5. Kann ich Änderungen an meinem Eventeintrag vornehmen? Ja, einfach eine E-Mail mit den gewünschten Änderungen an [email protected] schicken. 
  6. Wieso soll ich meinen Cleanup anmelden? Dein Event ist auf unserer Karte sichtbar. Du hast einen Link, den du mit Freunden, Bekannten, Familien, Presse etc. teilen kannst. Dein Eintrag dient der weltweiten, anonymen Zählstudie über die Anzahl der TeilnehmerInnen und der stattgefundenen Cleanups am WCD.
  7. Wo kann ich den gesammelten Müll abgeben? Hier ist der örtliche Bauhof oder die kommunale Abfallwirtschaft ein guter Ansprechpartner. Am besten informierst Du Dich im Vorfeld, wo Du den gesammelten Müll abgeben oder deponieren kannst. 
  8. Sind die Teilnehmer versichert? Grundsätzlich stehen ehrenamtliche Tätigkeiten unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Rechtsgrundlage ist § 2 Abs. 1 Nr. 10a SGB (Sozialgesetzbuch) VII. Es gibt aber bestimmte Rahmenbedingungen, die zusätzlich vorliegen müssen: Die Freiwilligen müssen im Interesse der Allgemeinheit oder der Umwelt aktiv sein, das heißt, sie dürfen nicht nur im Eigeninteresse handeln. Das Müllsammeln muss im konkreten Auftrag oder mit ausdrücklicher Einwilligung der Gemeinde durchgeführt werden. Die Gemeinde muss unmittelbar Nutznießer der ehrenamtlichen Tätigkeit sein. Aus Gründen des Nachweises ist ein schriftlicher Auftrag an die freiwilligen MüllsammlerInnen zu empfehlen. Das Müllsammeln muss unentgeltlich erfolgen. Unter „unentgeltlich“ versteht man einen Auftrag ohne Gegenleistung, besonders ohne Vergütung des Zeitaufwandes. Die Zahlung einer steuerfreien Aufwandsentschädigung steht dem nicht entgegen. Handelst Du im Auftrag eines eingetragenen Vereins, richtest Du Deine Anfrage bitte an den Verein. Bei Cleanups, die von Schulen durchgeführt werden, sind die teilnehmenden SchülerInnen über die Schule versichert.  
  9. Wer veranstaltet den World Cleanup Day in Deutschland? In Deutschland koordiniert der 2018 gegründete Verein “Let’s Do It! Germany e.V.” den World Cleanup Day. Die Gemeinnützigkeit des Vereins ist anerkannt (24.08.2018, 06.04.2021). Vereinsregister 201160 (Amtsgericht Erfurt) Die Satzung ist auf der Webseite unter www.worldcleanupday.de einsehbar. 
  10. Kann eine Schule/Schulklasse an einem anderen Tag den Cleanup anmelden? Im Rahmen des Projekts “World Cleanup macht schule” ist die Anmeldung für Schulen und Kindergärten/Kindertagesstätten jederzeit im Jahr möglich. Die Erwähnung und der Hinweis auf das Projekt “WCU macht Schule” sollte auf jeden Fall gewährleistet sein. 
  11. Woher bekomme ich Werbematerial für den World Cleanup Day? Zahlreiche Informationen, Bilder, Plakate, Infoflyer stehen Dir zum kostenlosen Download in unserem Downloadbereich zur Verfügung.
  12. Darf ich Euer Logo verwenden? Das Logo kann für Werbezwecke in Print- und Onlinemedien gerne verwendet werden. Änderungen am Logo in Farbgebung, Schrift und Text sind untersagt. Der WCD ist eine Stand-Alone-Marke. Eine Verquickung oder Kontextualisierung (=im direkten Umfeld des WCD Logos) mit anderen Wort-Bild-Marken ist zu vermeiden. 
  13. Ist der World Cleanup Day eine registrierte Marke? Die Marke ist international registriert und wurde mit dem UN SDG Award 2023 ausgezeichnet.
  14. Wie kann ich mich aktiv am WCD beteiligen? Durch die Durchführung eines Cleanups und der anschließenden Müllmeldung am Aktionstag.
  15. Wie kann ich mich noch aktiver beteiligen? Durch eine Mitarbeit in unserem Team. Es gibt vielfältige Aufgaben, die Du bei uns übernehmen kannst. Ein Ehrenamt ist immer eine tolle Sache. Melde Dich einfach per E-Mail an [email protected]

Wie kann ich finanziell unterstützen? Durch eine Spende an unseren gemeinnützigen Trägerverein Let’s Do It! Germany e.V.

Let’s Do It! Germany e.V.
IBAN:   DE14 8409 4814 5501 2943 42
BIC:      GENODEF1SHL
Bank:    Volksbank Thüringen Mitte eG

Die Nachweisgrenze liegt seit dem 01.01.2021 bei 300 Euro. Das heißt, dass für Spenden und Mitgliedsbeiträge unter 300 Euro ein vereinfachter Nachweis gegenüber dem Finanzamt reicht. Als vereinfachter Nachweis gilt: ein einfacher Kontoauszug, eine Buchungsbestätigung der Überweisung oder ein Einzahlungsbeleg. Spenden an gemeinnützige Vereine können in der Einkommenssteuererklärung geltend gemacht werden (§10b EStG). Spenden, die den Betrag von 300 Euro übersteigen, werden mit einer Bestätigung über Geldzuwendungen im Sinne des § 10b EStG quittiert.

Danke für Euren Einsatz!

Suche

Lade Karte ...