Die Mission „Southtrac“ untersucht auf der Südhalbkugel die Auswirkungen aktueller Ereignisse wie dem Abbrennen der Amazonaswälder auf den Klimawandel.
Mit der Erderhitzung dehnt sich das Meerwasser aus, die Eismassen schmelzen: Der Meeresspiegel steigt. Was das bedeutet, beleuchtet ein neuer Report.
Vor einem Jahr sorgte eine Studie der Uni Hawaii im Magazin Nature Climate Change weltweit für Furore. Jetzt veröffentlichte das Magazin einen Widerspruch deutscher Wissenschaftler.
Der Globale Nachhaltigkeitsbericht der UN unterstreicht die Bedeutung einer Transformation unserer Lebensweise. Nur so könne die 2030-Agenda erreicht werden.
93 Prozent der EU-Bürger halten den Klimawandel für ein schwerwiegendes Problem, Bundeskanzlerin Merkel spricht von einer „Menschheitsherausforderung“.
Klimaschutzaktivisten rufen zur Rebellion auf
Von Erbsenprotein bis Eis aus auf der Basis von Pilzen: Doch wie sieht die Ökobilanz der pflanzlichen Produkte aus?
Regenwälder stehen überall in Flammen, Wüsten breiten sich auf allen Kontinenten aus, Eisberge schmelzen, die Klimaerhitzung führt zu Millionen Klimaflüchtlingen: Sind wir noch zu retten?
Hurrikan zieht nach Nordosten ab. Trump versucht seine für Verwirrung sorgenden falschen Warnungen zu rechtfertigen
Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth stellte gemeinsam mit Ulf Moslener, Professor an der Frankfurt School of Finance and Management GmbH in Berlin, den Report „Global Trends in
16 reine E-Autos und drei Plug-in-Hybride erfüllen die ökologischen Anforderungen des Verkehrsclubs Deutschland. BMW, Smart und VW schafften es auf die Liste.
Was braucht man für den Klimaschutz? Eine Blockchain, sagt die FDP. Und schlägt ein Kryptogeld vor, das alle belohnt, die der Atmosphäre Klimagase entziehen.
Im brasilianischen Regenwald könnte ein Teufelskreis in Gang kommen, der die CO2-Senke rapide verkleinert. Laut Forschern bleibt nur noch ein kleiner Puffer.
Die Treibhausgasemissionen aus Abfalldeponien sollen bis 2027 schrittweise um eine Million Tonnen Kohlenstoffdioxid-Äquivalente reduziert werden. Zudem soll die nachhaltige Energiegewinnung aus Deponiegasen intensiviert werden.

Vermeiden ist CleanUp, nur krasser! #plastikfrei #worldcleanupday
Was sich aus dem damals prognostizierten, aber nicht eingetreten Waldsterben und nicht gewachsenen Ozonloch ableiten lässt
Meteorologen bilanzieren den zurückliegenden Sommer
Wie der Zivilisationsprozess in der sozioökologischen Krise des Spätkapitalismus in rechte Barbarei umzukippen droht. Kleine Psychopathologie der Neuen Rechten
Fortwissenschaftler Ulrich Matthes über den Zustand des Walds in Deutschland, den Waldgipfel und was getan werden müsste
Der Regenwald brennt weiter, aber Brasilia lehnt Hilfsgelder für Löschflugzeuge ab
Bei einer Analyse der Tage mit Extremtemperaturen überall in Europa haben Forscher ermittelt, dass die eine stärkere Erwärmung aufweisen als die Mittelwerte.
Sonne und Wind verdrängen zunehmend die fossilen Energien bei der Stromerzeugung – im Sommer wurde weniger Braun- und Steinkohle in Kraftwerken verbrannt.
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bundesumweltministerin Svenja Schulze haben dem zuständigen EU-Umweltkommissar Karmenu Vella die Anpassungen der Bundesregierung zur Düngeverordnung vorgestellt.
Die Leaders for Climate Action fordern konkrete Schritte zur Reduzierung des Kohlenstoffdioxid-Ausstoßes. Mehr als 100 Digitalunternehmer beteiligen sich.
KI-Verfahren sind bislang enorm leistungshungrig. Um den Klimaschock abzuwenden, muss bessere Technik her, sagen Experten.
Der Rechenbedarf für maschinelles Lernen ist enorm. Doch niemand weiß, wie stark sich das konkret auf den CO2-Ausstoß auswirkt.
Rita Schwarzelühr-Sutter besucht Kohleregionen in der Mongolei und tauscht sich dort über die Herausforderungen einer „Just Transition“ von Kohle hin zu Erneuerbaren Energien sowie zur
Ein Blick auf die Langzeitbilanz der elektrischen Tretroller zeigt, dass sie mehr CO2 generieren, als bislang angenommen.
Die Normungs-Organisation ISO will Aktionen gegen die Klimaerwärmung wohl anders messen und besonders Geoengineering statt Industrieumbau in den Fokus rücken.
Schüler gehen weiter auf die Straße, einige ihrer Unterstützer auch in die Lokalpolitik
Stürme, Trockenheit und Schädlinge setzen den Wäldern zu. Während hierzulande Hilfsmaßnahmen diskutiert werden, brennen in Sibirien die Urwälder ab. Und der amazonische Regenwald stirbt schneller
Deutschland und die Niederlande haben ehrgeizige Klimaziele, müssen nun aber mächtig Tempo machen. Auf EU-Ebene ziehen sie nun an einem Strang.
Mit besserem Farming soll die Nahrungsausbeute steigen, gleichzeitig das Klima aber weniger belastet werden.
Die Landwirtschaft muss zur CO2-Absenkung beitragen. Doch wie kann das gelingen, wenn immer mehr Menschen ernährt werden müssen?
Ohne Rücksicht auf Menschen, biologische Vielfalt und das Weltklima wird der Regenwald unter Brasiliens neuem Präsidenten zerstört
Das Bundesumweltministerium hat heute seine neue Förderinitiative „KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen“ gestartet. Dazu stehen aus dem Haushalt 2019 Fördermittel in Höhe von
Die neuen „Leitlinien deutscher Arktispolitik“ zielen auf einen konsequenten Klima-, Umwelt- und Naturschutz in dieser besonders sensiblen Region ab. Unter anderem soll die Seeschifffahrt umweltverträglicher

Ist die „geltende“ Volkswirtschaftslehre in der Lage, das Problem der Klimakrise zu lösen? Ein Kommentar.
Der Umweltminister Untersteller hofft auf die Bepreisung des CO2-Ausstoßes. Kommunale Konzepte für mehr Klimaschutz lägen bereits in den Schubladen.
Schon im Juni waren weltweit neue Höchsttemperaturen gemessen worden, aber der Juli hat vieles noch einmal übertroffen.
Bildung und soziale Gerechtigkeit sind jungen Leuten zwar wichtig, wichtiger erscheint ihnen aber der Klima- und Umweltschutz, ergab eine Jugendstudien-Umfrage.
Es ist die Region, in der der Klimawandels am stärksten zu spüren ist: Nirgendwo auf dem Planeten ist die Erderwärmung so stark wie in der
Ein Pseudoargument als Zeugnis haarsträubender Denkfaulheit: Wie ideologische Verblendung den selbstkritischen Verstand ausschaltet
Mit dem Pilotprojekt der Schäfer Metallurgie GmbH sollen Staubemissionen von circa 22,5 Tonnen diffuser Feinstäube pro Jahr gemindert werden. Die Förderung erfolgt aus dem Umweltinnovationsprogramm.
Umwelt- und Klimaschutz ist bei den 14- bis 22-Jährigen laut der Jugendstudie das wichtigste gesellschaftliche Thema. Gesamtergebnisse der Studie werden Anfang 2020 bei einer Jugendkonferenz
Das BMU will die Kommunen bei den Kosten für die Stadtreinigung zukünftig entlasten. Demnach sind Hersteller von Einweg- oder Wegwerfartikel künftig an Reinigungs- und Entsorgungskosten
Der wissenschaftliche Sonderbericht des Weltklimarats (IPCC) zeigt, wie sehr der Klimawandel die Ökosysteme zu Land belastet und unterstreicht die Notwendigkeit, stärker als bislang dagegen anzukämpfen.
Mit der Einführung eines automatisierten und digitalen Verfahren für die Beschickung von Aluminiumschmelzöfen wird die Aluminium Norf GmbH den Ausstoß von rund einer halben Million
Hinweis: Für diesen Inhalt ist JavaScript erforderlich.
Kristina Mänd, Head of Resource Mobilization will be attending the UN Environment Assembly, the world’s highest-level decision-making body dedicated to the environment in Nairobi, Kenya,

On the plain beneath Table Mountain, for the first time ever, leaders from 35 African countries (the African network has 41 leaders) have gathered for
The European Citizen’s Prize is given every year to projects and initiatives that contribute to European cooperation and the promotion of common values. Let’s Do

September 15 2017 marks one year until the biggest civic action in the world – World Cleanup Day. On that day hundreds of millions of