Effizienz von Rechenzentren stieg in acht Jahren um den Faktor 6
Trotz immer mehr Leistungsbedarf ist der Energieverbrauch in Rechenzentren laut einer Studie seit 2010 fast gleich geblieben.
Trotz immer mehr Leistungsbedarf ist der Energieverbrauch in Rechenzentren laut einer Studie seit 2010 fast gleich geblieben.
Plastikmüll ist eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit. Die Auswirkungen auf die Natur und die Gesundheit sind verheerend. Ein großer Teil des Plastikmülls entsteht durch
Willkommen bei DUS Transfer, Ihrem zuverlässigen Partner für Taxi-, Limousinen- und Flughafentransfers in Düsseldorf und Umgebung. Wir bieten Ihnen einen erstklassigen Service zu fairen Preisen
Auch im digitalen Alltag kann man das Klima schonen. Das heißt jedoch nicht, dass man auf seine Lieblingsserien verzichten muss.
Die IT hat mittlerweile ein klimaschädliches Image. Doch ob die Zahlen zumindest ansatzweise stimmen, hinterfragt niemand. Jetzt sind vor allem die Politik und die Technologieunternehmen
Das vom Bundesprogramm Biologische Vielfalt gestartete Projekt möchte gemeinsam mit Landwirtinnen und Landwirten den Naturschutz in der Landwirtschaft thematisieren.
Ein paar Schlüsselbegriffe, die bei jeder Debatte früher oder später auftauchen – und was sie wirklich bedeuten.
Das BMU hat die Umstellung der Innenbeleuchtung einiger öffentlicher Gebäude mit klimafreundlichen LED-Lampen mit rund 50.000 Euro über die Nationale Klimaschutzinitiative gefördert.
Svenja Schulze hat vier Gewinnerinnen und Gewinner des „Ausgezeichnet! – Wettbewerb für vorbildliche Bürgerbeteiligung 2019/20“ prämiert. Im Fokus des Wettbewerbs stand die Bürgerbeteiligung in der
Der UN-Generalsekretär sorgt sich um die Lage der Menschenrechte. Den Versuch, sie gegen staatliche Souveränität auszuspielen, kritisiert er scharf.
Ohne Windräder keine Energiewende, sagen die Befürworter. Es gibt auch andere Wege zum Klimaschutz, meinen die Gegner. Die Argumente der hitzigen Kontroverse.
Minderjährige in reichen Ländern haben es besser als Altersgenossen in armen Ländern. Aber auch dort lassen Regierungen die jungen Leute im Stich.
Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Der reichste Mensch der Welt gründet einen Fonds für die Erde und steckt einige Milliarden dort hinein.
20,75 °C, eine solch hohe Temperatur wurde auf der Antarktis noch nie zuvor gemessen.
Klimaaktivisten werden gelobt auf der Sicherheitskonferenz. Sie hätten längst erkannt, was langsam den Militärs dämmert: Klimawandel ist ein Sicherheitsproblem.
Zwei große Klimainstitutionen sind sich einig: Der Januar hat einen Temperaturrekord aufgestellt.
„Fridays for Future“ und Artensterben: Wir haben fünf bekannte Umwelt- und Wirtschaftsforscher zu den wichtigsten Entwicklungen im vergangenen Jahr befragt.
Die Digitalbranche darf sich nicht damit begnügen, Rechenzentren mit grünem Strom zu betreiben, wurde bei einer Diskussion zur Nachhaltigkeit gefordert.
Das Programm „Rhein 2040“ wurde durch eine internationale Kommission beschlossen. Um den Rhein nachhaltig und klimaresilient zu entwickeln, haben sich die Akteure mehrere Ziele gesetzt.
Die EU braucht Milliarden für ihre ehrgeizigen Ziele. Doch das Geld ist knapp, erst recht seit dem Austritt der Briten.
Für das BMU-Förderprogramm „IKI Medium Grants“ können von nun an Projekte für mehr Nord-Süd-Zusammenarbeit im globalen Klimaschutz eingereicht werden.
Die EU-Klimaziele könnten übertroffen werden, wenn die gesamte Wirtschaft elektrifiziert wird, sagt eine Studie von BloombergNEF.
Die Europäische Umweltagentur spricht von „Herausforderungen von nie da gewesener Größenordnung und Dringlichkeit“.
Mit finanzieller Unterstützung des Bundesumweltministeriums wird das Egertal durchgängig für Radfahrende erschlossen, um so eine Ost-West-Verbindung zu schaffen.
Auf der Siemens-Hauptversammlung dominiert das Thema Klimawandel. Die vorgelegten Quartalszahlen geraten dabei zur Nebensache.
Der Januar 2020 war in Europa um 3,1 Grad Celsius wärmer als die durchschnittliche Januartemperatur der Jahre 1981 bis 2010.
Laufen und Radfahren in Verbindung mit den Öffentlichen sind laut der Umweltbehörde die gesündesten und klimafreundlichsten Fortbewegungsarten.
Das geplante Verbot für den Verkauf von Verbrennern soll nun auch Hybride einschließen.
Vor allem der Verkehrsbereich muss liefern, damit Deutschland seine Klimaziele für das Jahr 2030 erreicht. Doch reichen die bisher beschlossenen Maßnahmen aus?
Die Umstellung auf klimafreundliche LED-Beleuchtung wird vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für den Umwelt- und Klimaschutz und sind politisch interessiert. Welche Themen besonders für sie wichtig sind, fasst die Jugendstudie
Grünflächen in Städten sind ein zentraler Beitrag für das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger ebenso wie für den Schutz der biologischen Vielfalt. Mit rund 2,2