heise+ | CO2-fressende Bakterien sollen bei der Kraftstoff-Herstellung helfen
Neue Bakterien verdauen Kohlendioxid zu Sprit. Ist das eine ökologisch korrekte Kraftstofffabrik – und vielleicht sogar die Rettung fürs Klima?
Neue Bakterien verdauen Kohlendioxid zu Sprit. Ist das eine ökologisch korrekte Kraftstofffabrik – und vielleicht sogar die Rettung fürs Klima?
Das Bundeskabinett hat das Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetze beschlossen.
Klimaaktivisten von Amazon protestieren gegen den Versuch ihres Arbeitgebers, die Mitarbeiter-Gruppierung ruhigzustellen.
Junge Fische sollen dabei helfen, bereits teilweise abgestorbene Riffe wiederzubeleben.
Der iPhone-Konzern will eine neue Anthologieserie für seinen Streamingdienst erwerben, die vom Produzenten von „An Inconvenient Truth“ stammt.
16 große Autohersteller bezeichnen ein dichtes Ladesäulennetz und Tankstellen für alternative Kraftstoffe als Basis für Green Deal und Netto-Null-Emissionen.
Beim Weltwirtschaftsforum in Davos warb eine unaufgeregte Kanzlerin für mehr internationale Zusammenarbeit und nannte Wirtschaftsspionage ein altes Problem.
Die rechte Seite des Politik-Spektrums in den USA verändert sich: Neuerdings schlagen republikanische Abgeordnete selbst neue Klima-Gesetze vor.
Auch Republikaner in den USA machen neuerdings Vorschläge zur Bekämpfung des Klimawandels. Das ist ein Fortschritt – doch die angedachten Maßnahmen gehen längst nicht weit
Die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter übergab dem Kompetenznetz Klima Mobil in Stuttgart einen Förderbescheid über rund 2,27 Millionen Euro für Klimaschutzmaßnahmen im kommunalen Verkehr.
Mit der geplanten Schredderanlage und einer neuen Technik kann der Kohlenstoffdioxid-Ausstoß um mehr als die Hälfte verringert werden.
Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften und sich als Vorbilder für Klimaschutz und Energieeffizienz verstehen, können sich als Leuchtturm-Unternehmen für den Klimaschutz bewerben und eine Vorbildfunktion übernehmen.
Eine Anekdote vom Land über Klimawandeldebatten beim Brötchenkauf.
2018 hatten Wissenschaftler gewarnt, dass Kippelemente das Klima rasch aus dem Ruder laufen ließen. Nun gibt es Hoffnung auf Gegenbewegungen.
Florian Pronold hat dem Ersten Bürgermeister des Marktes Tann, Adi Fürstberger, ein Klimaschutz-Zertifikat über die Treibhausgaseinsparungen übergeben, die durch die erfolgreiche Beleuchtungsumrüstung erzielt werden.
Florian Pronold hat dem Landkreis Dingolfing-Landau ein Klimaschutz-Zertifikat für das erfolgreich abgeschlossene Projekt überreicht. Gefördert wurde der Radweg über die Kommunalrichtlinie der NKI.
Patrick Stewart, Darsteller von Captain Picard, ist für einen Rückzug aus dem All und die Rettung des Heimatplaneten. Er outet sich als Fan von Greta
YouTubes-Empfehlungsalgorithmus begünstigt die Verbreitung sachlich falscher Videos zum Thema Klimawandel, haben Klimakativisten herausgefunden.
Australiens Brände wurden durch die globale Erwärmung begünstigt und fachen diese ihrerseits weiter an.
Australiens gewaltige Brände wurden durch den Klimawandel begünstigt, nun verstärken sie das Phänomen immer weiter.
IT sorgt mit hohem Energiebedarf für einen riesigen Kohlendioxid-Ausstoß. Microsoft will nun Verantwortung für seine Emissionen übernehmen.
Die Kllimaerwärmung hält an und 2019 beschließt eine Dekade voller Rekordtemperaturen. Das haben NASA & Co. ermittelt.
Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW) verfünffacht für gut 80 Millionen Euro seine Rechenleistung.
Die EU lässt sich von der Industrie bei der Pflicht zu USB-C-Netzteilen ausbremsen.
Der Wettbewerb sucht zum 12. Mal die besten Klimaschutzprojekte an Schulen in ganz Deutschland. Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer aller
Die Meereserwärmung durch den Klimawandel löst extremes Wetter aus und bedroht Fische und andere Lebewesen. Forscher schlagen mit neuen Daten Alarm.
Siemens prüft Lieferung an umstrittenes Kohlebergwerk in Australien und bietet Klimaaktivistin einen Job im Aufsichtsgremium an, der abgelehnt wird.
Zum siebten Mal verleihen der Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI) und das BMU den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt. Die Preisverleihung findet
Durch eine höhere Luftverkehrsteuer sollen Passagiere auf andere Verkehrsmitteil umsteigen. Die FDP stellt das Vorhaben in Frage.
Dem Bundesverkehrsminister geht es ums Klima, aber auch um die Mobilität der Zukunft und die Arbeitsplätze von morgen.
Neue investive Modellprojekte im Klimaschutz werden gesucht. Das BMU unterstützt die Kommunen bei dessen Umsetzung. Bisher wurden bereits über 35 Projekte gefördert.
Nur grün anmalen reicht nicht mehr: 2020 müssen Unternehmen Farbe bekennen, wie viel sie gegen den Klimawandel tun, meint ein Analyst.