Am 19. September 2025 um 16 Uhr findet eine zentrale Müllsammelaktion als Auftakt für Bonner Beiträge zum World Cleanup Day 2025 statt. Weltweit sammeln Millionen Menschen jedes Jahr am und rund um den 20. September Müll, um so öffentlichkeitswirksam auf die zentrale Bedeutung von Müllvermeidung, und fachgerechter Müllentsorgung sowie Recycling als wichtigen Beitrag zu Umwelt-, Arten und Klimaschutz hinzuweisen. Zu der Aktion laden ein: World Cleanup Day Germany, Bonner Netzwerk für Entwicklung und EQAsce. Startpunkt ist die Hofgarten Wiese: >> worldcleanupday.de
Unseren Partner EQA treiben die Motivationsgründe Reduce, Reuse and Recycle an, gleich mehrere der 17 Nachhaltigkeitsziele in den Fokus zu stellen.
„Wir freuen uns besonders, dass Katja Dörner als Oberbürgermeisterin der UN-Stadt Bonn in diesem Jahr die Schirmherrschaft über diese von den Vereinten Nationen mit einem eigenen Aktionstag ausgezeichnete Initiative übernommen hat“, so Holger Holland, Initiator des World Cleanup Days (WCD) und Präsident von World Cleanup in Deutschland.
Bei der zentralen Müllsammelaktion zur Auftaktveranstaltung der Bonner SDG-Tage sind neben dem WCD-Initiator auch Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, die WCD-Schirmherrin Prof. Dr. Anabel Ternes von Hattburg, die WCD-Botschafter Daniela Schwerdt und Maik Meuser sowie nationale Presse- und Medienvertretungen vor Ort. Die Bonner SDG-Tage mobilisieren mit zahlreichen Angeboten zur Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die neben der Beendigung von Hunger, Armut und wachsenden globalen Ungleichheiten auch Maßnahmen zum Klima-, Arten- und Gewässerschutz fordern.
Mit der Aktion soll die Öffentlichkeit sowohl für die Menge des achtlos in der Umwelt hinterlassenen Mülls als auch auf die Notwendigkeit zur Reduzierung und Vermeidung von Müll sensibilisiert werden. In der UN- und Universitätsstadt Bonn arbeiten eine Reihe internationaler Netzwerke sehr intensiv daran, wie sich ein Bewusstsein für Müllvermeidung und Nachhaltigkeit in praktische Lösungen umsetzen lässt.

Die Veranstalter freuen sich besonders, dass die Teilnehmenden am Müll-Sammellauf selbst solche Innovationen testen können. Sie werden ausgestattet mit Sport-Trikots aus recycelten Textilien des Sporthubs Amui (zirkuläre Textiltechnologie). Für den nachhaltigen Genuss von Erfrischungsgetränken an der Laufstrecke sorgt die Trinkkontor GmbH gemeinsam mit dem Mehrweg-Getränkebecher-System der bundesweiten Initiative Reusable To-Go. Die Initiative hilft Städten bei der Transformation hin zu mehr Kreislaufwirtschaft und dem Aufbau von lokalen Infrastrukturen.
Auch das Umweltbildungszentrum Pleistalwerk e.Fö.V stellt einen wichtigen Multiplikator für das ehrenamtliche Engagement und lebenslange Lernen dar.
Die engagierten Müllsammelgruppen und ihre Mitglieder erhalten nach Abschluss ein EQA-Zertifikat im digitalen Q-CERT Wallet als Auftakt für das Sammeln von Bildungsnachweisen bei vielen weiteren Aktionen und Fortbildungen zu Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft.

Weitere Informationen:
Über den World Cleanup Day:
Der World Cleanup Day ist der weltweit größte Aktionstag zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und findet jährlich am 20. September in über 190 Ländern statt. Allein im Jahr 2024 engagierten sich rund 23 Millionen Menschen, darunter mehr als 500.000 in Deutschland mit über 10.000 Aktionen in rund 2.500 Städten und Gemeinden.
Initiiert wurde die Bewegung von der Bürgerinitiative „Let’s Do It“, die 2008 in Estland begann – als 50.000 Menschen ihr Land an nur einem Tag von illegal entsorgtem Müll befreiten. Seitdem wächst die Bewegung weltweit und ist seit 2024 offizieller Aktionstag der Vereinten Nationen.
Diese Presseinfo kann in gekürzter Form mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden werden.