Greta Thunberg: Mit dem Segelboot zur Weltklimakonferenz nach Madrid
Die Zeit drängt und ein Flugzeug kommt nicht in Frage: Greta Thunberg segelt mit einem Katamaran über den Atlantik zur Weltklimakonferenz.
Die Zeit drängt und ein Flugzeug kommt nicht in Frage: Greta Thunberg segelt mit einem Katamaran über den Atlantik zur Weltklimakonferenz.
Im Kampf gegen den Klimawandel soll zunehmend auf Ökolandwirtschaft gesetzt werden. Das Problem: Die Ineffizienz verhagelt die Bilanz.
An der Natur orientiertes Bauerntum gilt als gut für die Umwelt. Das Problem: Der Flächenverbrauch steigt – und mit ihm der CO2-Ausstoß.
Vermehrt sich der Mensch langsamer, könnte auch der CO2-Anstieg gedrosselt werden. Darauf hoffen immerhin 11.000 Forscher, die einen entsprechenden Appell unterschrieben haben. Doch es gibt
In einem Wettbewerb sucht das BMU nach den besten Ideen für den internationalen Klimaschutz. Gesucht werden Ideenskizzen für Programmvorhaben in 13 Themenschwerpunkten.
Die Kläranlage Altena setzt auf ein klimafreundliches Verfahren zur Abwasserreinigung. Das Pilotprojekt wird aus dem Umweltinnovationsprogramm mit rund 1,4 Millionen Euro gefördert.
Für den Treibhausgas-Ausstoß sind vor allem die G20-Staaten verantwortlich. Vor der UN-Klimakonferenz haben Experten die Entwicklung in diesen Ländern bewertet.
Den Klimanotstand ausrufen – und dann? Vier Städte in Rheinland-Pfalz haben damit ein Zeichen gesetzt und die Debatte belebt. Aber längst nicht nur das.
Wissenschaftler in der Lausitz sollen künftig Lösungen entwickeln, damit die Industrie klimaneutral wird. Ein neues Kompetenzzentrum bündelt dazu Ideen.
Die Grünen sind mit ihrem Vorhaben gescheitert, die Bundesregierung über die Länderkammer etwa mit einem höheren CO2-Preis beim Klimaschutz zum Jagen zu tragen.
Der Eisschwund in den Polargebieten gefährdet aufgrund der steigenden Wasserpegel Küstenregionen überall auf der Welt, wie Experten warnen.
Das neue Kompetenzzentrum soll als Wissensplattform energieintensive Industrien auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität unterstützen.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze traf sich mit Jugendverbänden zu Gesprächen über das neue Klimaschutzgesetz sowie das Klimaschutzprogramm 2030.
Das BMU fördert mit zehn Millionen Euro die Anschaffung von 23 Elektrobussen in Mainz. Dadurch wird ein wichtiger Impuls für den Markthochlauf dieser Technologie gegeben.
Neben einer Elektrifizierung des Verkehrs halten Experten auch eine nutzungsabhängige Pkw- und City-Maut für ein wichtiges Leitprojekt der Mobilitätswende.
Experten haben unter die Lupe genommen, was die Staaten bisher im Rahmen des Paris-Abkommens versprechen. Das Ergebnis ist ernüchternd.
Wasserstoff werde für die deutsche Wirtschaft immer wichtiger, meint die Bundesregierung. Deshalb arbeitet sie an einer „Nationalen Strategie“.
Auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat das Bundeskabinett ein Verbot von Plastiktüten auf den Weg gebracht. Ausnahmen gibt es für sogenannte Hemdchenbeutel.
Zehn Kommunen wurden beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2019“ der 12. Kommunalen Klimakonferenz ausgezeichnet.
Trumps US-Regierung verabschiedet sich aus wichtigen internationalen Bemühungen gegen den Klimawandel. Bei den Republikanern dürfte das gut ankommen.
Die EU konnte den Ausstoß von Treibhausgasen zwar 2018 um zwei Prozent senken, doch der Transportsektor und der wachsende Energieverbrauch machen Sorgen.
Bis 2050 soll Deutschland klimaneutral sein, aber die Umstellung auf emissionsfreie Technologien braucht enorme Mengen Strom. Woher soll der kommen?
Die Suche nach alternativen Antriebsformen treibt Flugzeughersteller um wie nie. Forscher glauben, für einen Teil des Problems die Lösung gefunden zu haben.
Der energetische Zustand eines Hauses beim Heizenergieverbrauch ist einer der wichtigsten Faktoren. Das geht aus dem Heizspiegel 2019 hervor. Klimafreundliches und effizientes Heizen senkt zudem
US-Ökonomen fordern, die CO2-Steuer erst teuer und später dann günstiger anzusetzen. Dies soll klimafreundliches Verhalten fördern.
Ein überarbeitetes Modell schlägt vor, dass der Preis für das Klimagas hoch beginnen und im Laufe der Zeit sinken sollte. Das hätte einige Vorteile.
Der Autor Jonathan Safran Foer schreibt seinen Bestseller „Tiere essen“ fort – unter dem Blickwinkel des Klimawandels.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze ist beim sechsten Deutsch-Chinesischen Umweltforum in Peking, um über den Wandel zu umwelt- und klimafreundlichen Wirtschaftsformen sowie den deutschen Kohleausstieg zu sprechen.
Das BMU unterstützt die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie beim Aufbau einer Klimaschutzkampagne. Sie soll über die wirtschaftlichen Chancen von Klimaschutz und Energieeffizienz informieren.
Der Verkehr muss „liefern“, wenn es um weniger Treibhausgase in Deutschland geht. Die Grünen setzen auf Tempo.

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
bald ist Halloween, da ziehen Kinder und Jugendliche von Haus zu Haus und fordern Süßes oder Saures, es gibt Verkleidungspartys, gruselige Deko, Halloween-Törtchen und mehr. Und egal, ob Sie selbst so richtig mitfeiern oder nur ein paar Süßigkeiten für klingelnde Kinder bereitlegen, als Empfänger dieser Infomailserie möchten Sie bestimmt so plastikfrei wie möglich durch die Feierlichkeiten kommen. Und heute wollen wir Ihnen verraten, wie das geht.
Für den größten internationalen Fonds im Bereich des Klimaschutzes wurden neue Gelder beschlossen, um Entwicklungsländer bei der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens zu unterstützen.
Vor allem Blockchain, Tor und cloudbasierte Technologien seien Stromfresser im Internet, beklagt der Chief Digital Officer im Umweltministerium, Martin Wimmer.
Der Gewinnerentwurf verbindet die Pflanzenwelt mit der Geschichte der jüdischen Gemeinde Berlins. Die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter nahm an der Grundsteinlegung teil.
Erst schaltete ein Taifun im Großraum von Nippons Hauptstadt das Licht aus, nun brachte ein zweiter Sturm Rekordregen. Doch Tokio entkam einer Überschwemmungskatastrophe – dank hoher
Die Meere sind die am wenigsten geschützten Gebiete der Erde. Daher verstärkt Deutschland sein Engagement für den internationalen Meeresschutz und fördert Meeresschutzprojekte.
Das Verbrennen von fossilen Brennstoffen für den Verkehr und das Heizen soll schrittweise verteuert und so der Umstieg auf klimafreundliche Alternativen attraktiver gemacht werden. Der
In Berlin findet die internationale Woche der CO2-Bepreisung statt. Vertreter wichtiger Staaten diskutieren Ansätze zur Verminderung von Treibhausgasemissionen.
Eine Studie der ETH Zürich hatte Aufforstung als bestes Mittel gegen den Klimawandel bezeichnet, doch nun stößt die Untersuchung auf Kritik.
In einer Sondersitzung des Aktionsbündnisses Klimaschutz beriet das BMU mit verschiedenen Akteuren über die Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030.
Zum Schutz des Nordost-Atlantiks beantragt die Bundesregierung eine Sondersitzung der OSPAR-Kommission.
Werden wir weiterhin einmal im Jahr nach Mallorca fliegen können, möglicherweise sogar guten Gewissens? Den Ingenieuren gehen die Ideen so schnell nicht aus.
Angela Merkel hat auf dem Maschinenbau-Gipfel über Wasserstoff, Windkraft, Datenautonomie und die DSGVO gesprochen.
Der Verbrenner sei mit synthetischen Kraftstoffen noch nicht tot, meint JU-Chef Tilman Kuban. Er setze online nach Rezo auf mehr eigene Reichweite.

Cremetuben, Shampoo, Spülung, Duschgel, Flüssigseife, MakeUp, alles in Plastik? Und im Müll landen jeden Abend Abschminkpads, Plastik-Ohrenstäbchen, Plastik-Zahnseide? Glücklicherweise muss das nicht so sein, denn in den letzten Monaten sind viele wunderbare Alternativen dazu auf den Markt gekommen.
Kein Fleisch essen, keine Kinder kriegen oder Bäume pflanzen fürs Klima? Die XR-Aktivisten wollen zwar Panik schüren, die Debatten aber den Bürgern überlassen.
Rita Schwarzelühr-Sutter hat der Stadt Reutlingen ein Klimaschutz-Zertifikat für die erfolgreiche Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur überreicht. Das Projekt wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.
Schiffe sollen künftig in Häfen nicht mehr fossile Kraftstoffe für die Energieversorgung verbrennen, sondern erneuerbaren Strom vom Land nutzen.
Die Umweltaktivisten von Extinction Rebellion haben eine kalte und nasse Nacht hinter sich. Am vierten Tag setzen sie ihre Proteste aber fort.
Bei der PreCOP in Costa Rica stand die Ausgestaltung von internationalen Marktmechanismen im Zentrum, die zur schnelleren und effizienteren Dekarbonierung der Weltwirtschaft beitragen sollen.
Im Rahmen der NKI unterstützt das BMU den Bau einer direkten Ost-West-Radverkehrsachse in der Universitätsstadt Tübingen. Das Projekt „Blaue Drehscheibe Tübingen“ setzt einstarkes Signal für
Die Stadt Villingen-Schwenningen hat im Rahmen der NKI ihre gesamte Straßenbeleuchtung auf energieeffiziente LED-Leuchtmittel umgerüstet. Dabei schützt die Gemeinde nicht nur das Klima, sondern verringert
Hat die Bundesregierung beim Klimapaket ökonomische oder soziale Belange über den Klimaschutz gestellt?
Das Bundeskabinett hat ein Gesetz und ein Programm zum Klimaschutz auf den Weg gebracht. Kritiker beklagen gebrochene Versprechen.
Die neue EU-Kommission will einen „Green Deal“. Klimaschutzbeauftragter Frans Timmermans muss sich bereits vor Amtsantritt kritische Nachfragen gefallen lassen.
Die Klima-Demonstrationen verlaufen friedlich. Politiker befürchten jedoch eine Radikalisierung – besonders der Aktivisten rund um Extinction Rebellion.
Das Bundeskabinett hat ein Klimaschutzgesetz auf den Weg gebracht, das gesetzlich verbindliche Klimaschutzziele für jedes Jahr und jeden einzelnen Wirtschaftsbereich vorsieht.
Mehr als jeder Zweite glaubt, die Digitalisierung könne im Kampf gegen den Klimawandel helfen. Hoffnung liegt auf digitalen Stromnetzen und Heizungstechnik.
Am heutigen Montag wollen Klimaaktivisten in Berlin und in anderen großen Städten zivilen Ungehorsam üben.
Ein Weckruf in Sachen Klima ist gut, aber eine einseitige Debatte sei für die Luftfahrt schädlich, sagt DGLR-Chef Rolf Henke.
Wie können wir das Meer schützen? Welche Rolle kann die Wissenschaft dabei spielen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das internationale Marine Regions Forum in Berlin.
Alle diskutieren über den Klimawandel. Über die Frage nach Konsequenzen herrscht aber Uneinigkeit. Die Hoffnung auf Technologie führt aber in die Irre – wieder.

In Deutschland sinkt der Verbrauch an Plastiktüten stetig, jetzt sollen sie verboten werden. Eine gute Neuigkeit, denn Plastiktüten landen in der Umwelt gern dort, wo sie Schaden anrichten: im Wald, im Wasser. Deshalb gehen sicher auch Sie jetzt immer mit einem Einkaufsbeutel oder -korb in den Supermarkt. Und – stehen in einer Plastikhölle. Was tun?
Das Bundesumweltministerium und das Bundeslandwirtschaftsministerium haben am 26. September weitergehende Vorschläge zur von der EU-Kommission geforderten Verschärfung der Düngeverordnung nach Brüssel gesandt.
Warum freiwilliger Verzicht keine festen Regeln ersetzt.
Neue Atomkraftwerke sind zu teuer und zu spät, um mit ihnen dem Klimawandel zu begegnen, ergibt sich aus dem alljährlichen World Nuclear Industry Status Report.
Wenn sich die Erde erwärmt, schmelzen die Eisschilde von Grönland und der Antarktis und lassen den Meeresspiegel steigen. Experten sind alarmiert.
Der Sonderbericht des Weltklimarats (IPCC) zeigt, dass der Klimawandel schon heute erhebliche Folgen für Ozeane und Eisgebiete hat. Es müssen effektivere Klimaschutzmaßnahmen ergriffen werden.
Beim UN-Klimagipfel kündigen die Teilnehmer eine Verbesserung ihrer Klimaziele im nächsten Jahr an.
Die Regierungen forderten eine breitere Anerkennung der zentralen Rolle, die die Wälder bei der signifikanten Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis 2030 spielen.
Auf dem UN-Gipfel werden nach Greta Thunbergs Anklage zwar neue Versprechen gemacht, doch gibt es Zweifel, ob die den nötigen Aufbruch bringen.
Vorläufige Berechnungen zeichnen die letzten fünf Jahre wohl als heißeste Periode seit 150 Jahren. Die Klima-Entwicklungen haben sich verschärft.
Ein Asteroid, der vor Millionen Jahren zwischen Mars und Jupiter zermahlen wurde, bedrohte das irdische Leben erst – und ließ es dann erst recht erblühen.
Als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt sendet Deutschland mit dem beschlossenen Kohleausstieg und dem Beitritt zur Allianz ein starkes Signal für ambitionierten Klimaschutz auf der internationalen

World Cleanup Day 21.Sep.2019
Wissenschaftler, Umweltschützer und Energieverbände kritisieren das Klimaschutzpaket. Der Bundesverband Windenergie sieht gar die gesamte Branche in Gefahr.

In Teil 1 unserer plastikfrei-Serie haben wir Ihnen schon einige schnelle Tipps zur Abfallvermeidung gegeben. Heute wollen wir Ihnen zeigen, mit welcher Philosophie Sie in allen Lebensbereichen prüfen können, ob und wie Sie die Menge des bei Ihnen anfallenden Abfalls reduzieren können. Und zwar geht das mithilfe der 5 R des Zero Waste:
Zum Abschluss der Konferenz in Genf haben die Planetenforscher darüber sinniert, was ihnen der Klimawandel für ihre Beobachtungen verraten mag.
In Berlin haben sich Vertreter der großen Koalition auf Maßnahmen gegen den Klimawandel geeinigt. Derweil protestieren Hunderttausende und sind enttäuscht.
Google hat angekündigt, weiter in den Klimaschutz investieren zu wollen. Es werde „der größte Einkauf von erneuerbaren Energien in der Geschichte“.
Amazon-Chef Jeff Bezos hat angekündigt, die Ziele des Pariser Klimaabkommens zehn Jahre früher zu erreichen. Sein Konzern soll Vorreiter sein.
Die Fridays for Future-Bewegung ruft alle Generationen zum Streik für das Klima auf, nicht nur Schüler. Geplant sind Aktionen in 575 Städten.
In New York sollen sich die Staaten zu größeren Ambitionen in ihrer Klimaschutz- und Entwicklungspolitik bekennen.
Das Klimakabinett der Bundesregierung hat das Klimaschutzpaket beschlossen. Die Beschlüsse sehen verbindliche Klimaziele mit neuen Maßnahmen für alle Sektoren vor.
Die Präsidentschaftskandidaten, die gegen Donald Trump antreten wollen, haben unterschiedliche Ansichten, was gegen die Klimakrise zu tun ist.
Über eine Woche Stromausfall östlich von Tokio – ein Taifun hat Japans Hauptstadtregion die Verletzbarkeit oberirdischer Stromleitungen vor Augen geführt. Europa sollte daraus lernen.
Die Präsidentschaftskandidaten der US-Demokraten haben sich zu einer „Climate Town Hall“ getroffen. Die Pläne könnten nicht unterschiedlicher sein.
Das Bundeskabinett hat den Umweltbericht 2019 beschlossen. Der Bericht erläutert die wichtigsten umweltpolitischen Maßnahmen der vergangenen vier Jahre und zeigt den Handlungsbedarf auf.
Das Forschungsschiff Polarstern legt ab, um im Eis durch die Arktis zu driften. Es ist eine Expedition der Superlative und mit nicht unerheblichen Risiken.
In den letzten 40 Jahren wurden durch das Umweltinnovationsprogramm (UIP) insgesamt 733 Pilotprojekte in großtechnischem Maßstab gefördert. Mit diesen Projekten konnten etwa 790 tausend Tonnen
Der vom BMU unterstützte Bericht „Urbane Chancen in der Klimakrise“ der Coalition for Urban Transition (CUT) zeigt, dass Regierungen, die auf nachhaltige städtische Infrastruktur setzen,
Die meisten Klimaerwärmungsleugner gibt es in den USA, aber sie sind auch dort eine kleine Minderheit; viele fürchten schwere Folgen für die Wirtschaft, eine Massenmigration
Bis 2030 will Fernbus-Anbieter Flixbus Klimaneutralität bei Bus- und Bahnfahrten erreicht haben.
Markt Hutthurm zeigt durch die Umrüstung der Schule und Turnhalle mit LED-Beleuchtung, wie Kommunen mit moderner Technologie aktiv das Klima schützen.