Die globale Wegwerfgesellschaft stellt die Erde vor massive Herausforderungen. Die Suche nach praktischen, gemeinschaftsbasierten Lösungen ist oft komplex – World Cleanup (WCU) unterstützt Initiativen weltweit mit Ressourcen, Bildungsangeboten und Know-how. Als Bildungspartner stärkt die Plattform Menschen, Organisationen und Kommunen darin, aktiv zu werden – von Workshops über Playbooks bis hin zu Zertifizierungen.
Die Zertifizierung als World Cleanup Organisation bzw. Kommune, basierend auf ISO 26000, bildet die Grundlage für offizielle Partnerschaften. Sie macht nachhaltiges Handeln sichtbar, schafft Vertrauen und dokumentiert die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards.
Lernen, Machen, Zeigen – dieses Prinzip zieht sich durch alle Handlungsfelder:
Lernen: World Cleanup vermittelt praxisnahes Wissen durch Workshops, Playbooks und den Bildungsbotschafter Olfi, um zukunftsfähiges Handeln zu fördern.
Machen: Ob beim World Cleanup Day, bei Digital Cleanups, durch Initiativen für eine zukunftsfähige Daten- und Ressourcen-Kultur wie Planet & Pixels oder GreenBytes oder im Rahmen des studentischen Buchprojekts „Wir schaffen Zukunft“ – World Cleanup unterstützt alle Projekte mit fachlichem Know-how, Materialien und Toolkits, sodass aktive Beteiligung strukturiert und wirkungsvoll möglich wird.
Zeigen: Mit der Zertifizierung auf Organisationen- oder Kommunenebene können Engagement und Verantwortung öffentlich dokumentiert werden. Sie bietet offizielle Anerkennung, stärkt die sichtbare Glaubwürdigkeit von Projekten und Partnerschaften und ermöglicht die Kommunikation von Best Practices. Damit wird nachhaltiges Handeln nicht nur umgesetzt, sondern auch transparent und messbar präsentiert.
Website: https://www.worldcleanup.org
Linkedin: https://www.linkedin.com/company/world-cleanup
Instagram: https://www.instagram.com/worldcleanup/
World Cleanup ist eine Division des Berlin College of Business and Technology