Die Vision des elektrischen Linienflugs mit der Brennstoffzelle
Die Suche nach alternativen Antriebsformen treibt Flugzeughersteller um wie nie. Forscher glauben, für einen Teil des Problems die Lösung gefunden zu haben.
Die Suche nach alternativen Antriebsformen treibt Flugzeughersteller um wie nie. Forscher glauben, für einen Teil des Problems die Lösung gefunden zu haben.
Der energetische Zustand eines Hauses beim Heizenergieverbrauch ist einer der wichtigsten Faktoren. Das geht aus dem Heizspiegel 2019 hervor. Klimafreundliches und effizientes Heizen senkt zudem
US-Ökonomen fordern, die CO2-Steuer erst teuer und später dann günstiger anzusetzen. Dies soll klimafreundliches Verhalten fördern.
Ein überarbeitetes Modell schlägt vor, dass der Preis für das Klimagas hoch beginnen und im Laufe der Zeit sinken sollte. Das hätte einige Vorteile.
Der Autor Jonathan Safran Foer schreibt seinen Bestseller „Tiere essen“ fort – unter dem Blickwinkel des Klimawandels.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze ist beim sechsten Deutsch-Chinesischen Umweltforum in Peking, um über den Wandel zu umwelt- und klimafreundlichen Wirtschaftsformen sowie den deutschen Kohleausstieg zu sprechen.
Das BMU unterstützt die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie beim Aufbau einer Klimaschutzkampagne. Sie soll über die wirtschaftlichen Chancen von Klimaschutz und Energieeffizienz informieren.
Der Verkehr muss „liefern“, wenn es um weniger Treibhausgase in Deutschland geht. Die Grünen setzen auf Tempo.
Für den größten internationalen Fonds im Bereich des Klimaschutzes wurden neue Gelder beschlossen, um Entwicklungsländer bei der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens zu unterstützen.
Vor allem Blockchain, Tor und cloudbasierte Technologien seien Stromfresser im Internet, beklagt der Chief Digital Officer im Umweltministerium, Martin Wimmer.
Der Gewinnerentwurf verbindet die Pflanzenwelt mit der Geschichte der jüdischen Gemeinde Berlins. Die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter nahm an der Grundsteinlegung teil.
Erst schaltete ein Taifun im Großraum von Nippons Hauptstadt das Licht aus, nun brachte ein zweiter Sturm Rekordregen. Doch Tokio entkam einer Überschwemmungskatastrophe – dank hoher
Die Meere sind die am wenigsten geschützten Gebiete der Erde. Daher verstärkt Deutschland sein Engagement für den internationalen Meeresschutz und fördert Meeresschutzprojekte.
Das Verbrennen von fossilen Brennstoffen für den Verkehr und das Heizen soll schrittweise verteuert und so der Umstieg auf klimafreundliche Alternativen attraktiver gemacht werden. Der
In Berlin findet die internationale Woche der CO2-Bepreisung statt. Vertreter wichtiger Staaten diskutieren Ansätze zur Verminderung von Treibhausgasemissionen.
Eine Studie der ETH Zürich hatte Aufforstung als bestes Mittel gegen den Klimawandel bezeichnet, doch nun stößt die Untersuchung auf Kritik.
In einer Sondersitzung des Aktionsbündnisses Klimaschutz beriet das BMU mit verschiedenen Akteuren über die Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030.
Zum Schutz des Nordost-Atlantiks beantragt die Bundesregierung eine Sondersitzung der OSPAR-Kommission.
Werden wir weiterhin einmal im Jahr nach Mallorca fliegen können, möglicherweise sogar guten Gewissens? Den Ingenieuren gehen die Ideen so schnell nicht aus.
Angela Merkel hat auf dem Maschinenbau-Gipfel über Wasserstoff, Windkraft, Datenautonomie und die DSGVO gesprochen.
Der Verbrenner sei mit synthetischen Kraftstoffen noch nicht tot, meint JU-Chef Tilman Kuban. Er setze online nach Rezo auf mehr eigene Reichweite.
Kein Fleisch essen, keine Kinder kriegen oder Bäume pflanzen fürs Klima? Die XR-Aktivisten wollen zwar Panik schüren, die Debatten aber den Bürgern überlassen.
Rita Schwarzelühr-Sutter hat der Stadt Reutlingen ein Klimaschutz-Zertifikat für die erfolgreiche Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur überreicht. Das Projekt wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.
Schiffe sollen künftig in Häfen nicht mehr fossile Kraftstoffe für die Energieversorgung verbrennen, sondern erneuerbaren Strom vom Land nutzen.
Die Umweltaktivisten von Extinction Rebellion haben eine kalte und nasse Nacht hinter sich. Am vierten Tag setzen sie ihre Proteste aber fort.
Bei der PreCOP in Costa Rica stand die Ausgestaltung von internationalen Marktmechanismen im Zentrum, die zur schnelleren und effizienteren Dekarbonierung der Weltwirtschaft beitragen sollen.
Im Rahmen der NKI unterstützt das BMU den Bau einer direkten Ost-West-Radverkehrsachse in der Universitätsstadt Tübingen. Das Projekt „Blaue Drehscheibe Tübingen“ setzt einstarkes Signal für
Die Stadt Villingen-Schwenningen hat im Rahmen der NKI ihre gesamte Straßenbeleuchtung auf energieeffiziente LED-Leuchtmittel umgerüstet. Dabei schützt die Gemeinde nicht nur das Klima, sondern verringert
Hat die Bundesregierung beim Klimapaket ökonomische oder soziale Belange über den Klimaschutz gestellt?
Das Bundeskabinett hat ein Gesetz und ein Programm zum Klimaschutz auf den Weg gebracht. Kritiker beklagen gebrochene Versprechen.
Die neue EU-Kommission will einen „Green Deal“. Klimaschutzbeauftragter Frans Timmermans muss sich bereits vor Amtsantritt kritische Nachfragen gefallen lassen.
Die Klima-Demonstrationen verlaufen friedlich. Politiker befürchten jedoch eine Radikalisierung – besonders der Aktivisten rund um Extinction Rebellion.
Das Bundeskabinett hat ein Klimaschutzgesetz auf den Weg gebracht, das gesetzlich verbindliche Klimaschutzziele für jedes Jahr und jeden einzelnen Wirtschaftsbereich vorsieht.
Mehr als jeder Zweite glaubt, die Digitalisierung könne im Kampf gegen den Klimawandel helfen. Hoffnung liegt auf digitalen Stromnetzen und Heizungstechnik.
Am heutigen Montag wollen Klimaaktivisten in Berlin und in anderen großen Städten zivilen Ungehorsam üben.
Ein Weckruf in Sachen Klima ist gut, aber eine einseitige Debatte sei für die Luftfahrt schädlich, sagt DGLR-Chef Rolf Henke.